Einzelpersonen, Gruppen und Teams sind mir herzlich willkommen und bei mir in guten Händen.
Ich kann auf langjährige, vielseitige Erfahrung in verschiedenen Beratungs- und Cochingsettings zurückgreifen und freue mich mit Dir, Euch oder Ihnen gemeinsam diesen Weg zu gehen.
Ich biete das, was es braucht, um die aktuelle berufliche oder private Situation zu klären, weiterzuentwickeln, zu beruhigen und gegebenenfalls die Haltung zur Situation positiv zu verändern.
Klientinnen und Klienten schätzen an mir, dass ich nicht nur mit Worten, sondern auch mit erklärenden Modellen, Materialien und Visualisierungen einen rationalen Zugang zum Thema schaffe, ohne die emotionale Ebene außer Acht zu lassen.
Mir ist es wichtig, dass Menschen verstehen „was gerade passiert oder passiert ist“, dies hängt bestimmt auch mit meinem Grundberuf als Lehrerin zusammen. Ich bin aber auch davon überzeugt, dass sich über das Verstehen die Räume für das Annehmen und die Veränderung öffnen.
Qualifikationen in der Beratung
2004 Qualifikation zur Transaktionsanalytischen Beraterin
2010 Supervisorin (methodenintegrative Ausbildung am Universitätsklinikum Tübingen)
2015 ROMPC Coach
2018- 2020 Weiterbildung in Change, Konfliktlösung und Business Consulting
2023 Zertifizierung zur KAIROS. Beraterin
Formate
Als erfahrene Beraterin biete ich ein breites Spektrum an Beratungsformaten, die individuell auf die Bedürfnisse von Personen, Teams oder Organisationen zugeschnitten sind.
Mein Angebot umfasst praxisnahe Moderation, Teamentwicklung, Training und Coaching sowie Supervision.
Ich lege Wert auf eine partnerschaftliche Zusammenarbeit, Stärkung des oder der Menschen und die nachhaltige Entwicklung von Potentialen, sowohl auf persönlicher als auch auf organisatorischer Ebene.
Moderation
Moderation ist ein Format, bei dem ich als neutrale Moderatorin den Kommunikations- und Entscheidungsprozess in Gruppen strukturiere und unterstützte.
Ziel ist es, einen konstruktiven Austausch zu fördern, in dem alle Beteiligten gehört und gemeinsam tragfähige Lösungen erarbeitet werden.
Teamentwicklung
Organisationen unterliegen ständigem Wandel. Teamentwicklung unterstützt Teams dabei, sich flexibel an neue Anforderungen, Strukturen oder Rollenverteilungen anzupassen.
Eine gute Kommunikationskultur, gegenseitiges Vertrauen und gemeinsame Ziele bilden die Grundlage für erfolgreiche Teams.
Durch gezielte Reflexion und Moderation können Missverständnisse, Informationsverluste oder Konflikte frühzeitig erkannt und konstruktiv bearbeitet werden.
Eine erfolgreiche Teamentwicklung steigert nicht nur die Effizienz, sondern auch die Zufriedenheit und Motivation der Teammitglieder.

Personalentwicklung
Training und Coaching sind beides wertvolle Instrumente in der Personalentwicklung.
Training dient zur Vermittlung spezifischer fachlicher Kompetenzen, wie z.B. der Gesprächsführung.
Coaching fokussiert sich vornehmlich auf die individuelle Begleitung und Entwicklung von Personen. Hier steht die persönliche Reflexion, das Erkennen und Beheben von Blockaden und das Herausarbeiten von individuellen Lösungsansätzen im Vordergrund.


Supervision
Supervision ist ein professionelles Beratungsformat zur beruflichen Reflexion und Entwicklung. In einer zunehmend komplexen und dynamischen Arbeitswelt gewinnt Supervision an Bedeutung, sowohl als präventives als auch entwicklungsförderndes Format für Einzelpersonen, Gruppen und Teams.
Supervision ist ein wertvolles Instrument in der kontinuierlichen Begleitung und unterstützt auch bei Veränderungsprozessen, Rollenwechsel oder allgemein bei Unsicherheiten im beruflichen Kontext.
In der strukturierten Bearbeitung der Themen werden sowohl die fachlichen, zwischenmenschlichen als auch organisationalen Aspekte berücksichtigt. Supervision hilft, emotionale Belastungen aus dem Arbeitsalltag zu verarbeiten, psychische Gesundheit und Resilienz werden gestärkt.
SKILLS
Die Qualität professioneller Beratung basiert neben den persönlichen Kompetenzen, auf fundierten fachlichen und methodischen Qualifizierungen.
Nachfolgend stelle ich "Werkzeuge" vor, die das Fundament meiner Beratertätigkeit bilden.
Transaktionsanalyse
Die Transaktionsanalyse (TA) zeichnet sich durch griffige Theorien, Modelle, Methoden und Konzepte aus, die zwischenmenschliche Kommunikation analysieren und persönliches Wachstum fördern. Eric Berne, der Begründer der TA in den 50er und 60er Jahren, war ein kanadisch-US-amerikanischer Psychiater und Psychotherapeut.
Seit dieser Zeit wurde die TA ständig weiterentwickelt und vereint Elemente aus der Tiefenpsychologie, Verhaltenstherapie und humanistischen Psychologie.
Durch die verständliche und praxisnahe Behandlung der Themen fand TA rasch Einzug in Beratung, Pädagogik, Supervision, Organisationsentwicklung und Coaching.
Methoden der TA stellen für mich Werkzeuge dar, um das komplexe, menschliche Miteinander zu erklären, ungünstige Muster zu analysieren und konstruktive Alternativen zu erarbeiten.
Als transaktionsanalytische Beraterin unterstütze ich Menschen darin, ihre Eigenständigkeit zu entwickeln, ich fördere ihre Autonomie und die Fähigkeit, mit sich selbst und ihrer Umwelt in gutem Kontakt zu sein.



ROMPC
ROMPC steht für Relationship-oriented Meridian-based Psychotherapy, Counselling and Coaching.
Die Behandlungsmethode ROMPC ist ein beziehungsorientiertes, innovatives, ganzheitliches Verfahren zur Stressreduktion und zur Überwindung von emotionalen Blockaden.
Das integrative, ressourcenorientierte Verfahren unterstützt Menschen Herausforderungen zu begegnen, historische Wurzeln von Stressmustern zu erkennen, um die Selbstwirksamkeit, Ausgeglichenheit und Leistungsfähigkeit zu steigern.
Manche persönlichen, immer wiederkehrenden Themen, mit blockierenden oder auch traumatischen Anteilen, sind nur schwer über Worte zu fassen und aufzulösen. Mit dieser behutsamen, körperbezogenen Methode, gelingt es an die Wurzeln von Blockaden zu gelangen und deren ungünstige Wirksamkeit für die Gegenwart zu entkoppeln. Ich bin immer wieder fasziniert und gleichermaßen berührt, welche positive Veränderungen diese Methode bei meinem Gegenüber bewirkt.
Meist stellt sich eine gedankliche Leichtigkeit ein, die das Lösen von Blockaden mit sich bringt.
ROMPC ist für mich ein sehr wertvolles und wesentliches Tool in meiner beraterischen Werkzugbox, insbesondere im Coaching.


KAIROS. Beratung und Coaching
Das KAIROS.-Präferenzprofil ermöglicht eine Selbsteinschätzung des individuellen Problemlösungs- und Entscheidungsverhaltens. Namensgeber ist der griechische Gott Kairos, der Gott des rechten Augenblicks und der günstigen Gelegenheit, die es beim Schopfe zu packen gilt.
Die Selbsteinschätzung erfolgt vor dem Hintergrund von acht Verhaltensdimensionen, die beim Lösen von Problemen und Treffen von Entscheidungen von herausragender Bedeutung sind. Mittels eines innovativen, onlinebasiertem Diagnosetools wird ein persönliches Profil aufgezeigt, dass das komplexe Entscheidungsverhaltens visualisiert und besprechbar macht.
Das KAIRO-Präferenzprofil ist kein Persönlichkeitstest, sondern findet seine Nutzung als
Reflexions- und Kommunikationsinstrument in unterschiedlichen persönlichen oder teambezogenen Entwicklungsprozessen.
Die folgende Abbildung zeigt und erläutert die Dimensionen-
In der Beratung betrachten Klient und Coach das Profil im Kontext des Arbeitsumfeldes und analysieren dieses beispielsweise mit folgenden Fragen: „Was ist der erste Eindruck? Wo liegen Vorlieben, was gibt Sicherheit, welche Präferenzen erscheinen nicht so wichtig?
Wo könnten Begrenzungen sein, die es zu untersuchen gilt?“
In einem weiteren Schritt wird die Aufmerksamkeit auf verschiedene Dynamiken zwischen Präferenzen gewendet. Beispielsweise wird betrachtet, wie sich die roten, aktionsorientierten zu den blauen reflexiv-prozessorientieren Dimensionen verhalten.
Anhand dieser Betrachtungen, und dem Kontext, den das Gegenüber ergänzt, entstehen sehr intensive Gespräche.
„Wie und wo könnte ich mich noch mehr einbringen? Wann wäre es wichtig inne zu halten? Wer könnte mich in meiner Arbeit gut ergänzen?“ sind nur einige Fragen, auf die Antworten gefunden werden. Der nicht wertende Blick auf das Problemlösungs- und Entscheidungsverhalten, öffnet die Tür, um auf Entwicklungslinien zu schauen.
Neben der Auseinandersetzung mit dem persönlichen Entscheidungsverhalten kann es auch um das Zusammenspiel von Teams oder um die organisationale Kultur des Entscheidens gehen. Legt man die Daten eines Teams übereinander, so ergeben sich Mittelwerte aus denen ersichtlich wird, wie das Team das Ganzes in puncto Entscheiden aufgestellt ist. Folgenden Fragen dienen beispielsweise der Teamentwicklung: „Sind alle Dimensionen vertreten? Gibt es prägnante Präferenzen und Qualitäten die nur wenig ausgeprägt sind? Was bedeutet dies für unser Entscheidungsverhalten? Wie gelingt es uns, Dimensionen bewusst in den Fokus zu nehmen und Entscheidungen zu steuern? Wie kann man gar die Qualität von Entscheidungen verbessern?“
Das datengestützte Arbeiten mit den Ergebnissen des KAIROS Diagnose-Tools bietet eine fundierte Grundlage für den Beratungsprozess, sowohl in der Personal- als auch in der Teamentwicklung.